Gruppenbesuch
Gern begrüßen wir Sie als Gruppe im Haus der Weimarer Republik. Der Status Gruppe gilt beim gleichzeitigen Besuch von 8 Personen. Wegen der begrenzten Kapazität des Hauses beträgt die maximale Gruppengröße 15 Personen. Größere Gruppen müssen geteilt werden, parallele Führungen sind leider nicht möglich. Erfahrungsgemäß finden wir aber für fast alle Anfragen praktikable Lösungen, gerade auch in Verbindung mit anderen Angeboten.
Gruppenbesuche im Haus der Weimarer Republik sind mit und ohne Führung möglich.
Wichtig ist: Für alle Gruppenbesuche ist eine Reservierung notwendig. Sollte diese unterbleiben, besteht kein Anspruch auf Einlass, es könnte zu Wartezeiten kommen oder – bei großem Andrang – der Zutritt nicht mehr möglich sein. Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Eintrittskarten für die Ausstellung sind am Tag des Besuchs an der Museumskasse erhältlich. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort (bar oder mit Karte). Die Bezahlung per Rechnung ist ausschließlich für Institutionen möglich und muss zuvor bei der Reservierung vereinbart werden.
Für Ihre Fragen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen sind jedoch ausschließlich schriftlich möglich.
Kontakt:
Felicitas Fehling
xbagnxg@uqje.qr
Telefon: 03643/77 92 826
Für alle Gruppenbesuche gelten die AGB.
Führungen
Gern bieten wir Ihnen Führungen durch das Haus der Weimarer Republik an. Diese dauern 60 Minuten und bieten eine Einführung ins Thema, eine Einführung in die Ausstellung, Wissenswertes anhand ausgewählter Objekte und Anregungen zum eigenständigen Entdecken der Ausstellung im Anschluss.
Kosten: 70,00 € pro Führung, zzgl. Eintritt
Führungen finden ausschließlich zu den Öffnungszeiten des Hauses statt.
Wegen der begrenzten Kapazität des Hauses beträgt die maximale Gruppengröße 15 Personen. Größere Gruppen müssen geteilt werden, parallele Führungen sind leider nicht möglich. Erfahrungsgemäß finden wir aber für fast alle Anfragen praktikable Lösungen, gerade auch in Verbindung mit anderen Angeboten.
Für alle Führungen ist eine Reservierung notwendig, sie sollte spätestens sieben Tage vor dem gewünschten Besuchstermin erfolgen. Nutzen Sie dazu bitte das Anmeldeformular.
Führungen externer Guides sind grundsätzlich möglich, müssen jedoch im Vorfeld angezeigt und durch das Haus der Weimarer Republik genehmigt werden.
Kontakt:
Felicitas Fehling
xbagnxg@uqje.qr
Telefon: 03643/77 92 826
Für alle Buchungen von Gruppenführungen gelten die AGB.
Gruppenführung durch die Ausstellung Foto: Thomas Müller
Themenführung
Frauen in der Weimarer Republik
Die Weimarer Republik bringt den Frauen neue Rechte und damit eine Vielzahl neuer Partizipationsmöglichkeiten in der Gesellschaft – zumindest auf dem Papier. Denn was 1919 in der neuen Verfassung festgeschrieben wurde, musste zunächst einmal praktisch etabliert werden: Frauen wurden tätig als Angestellte und Beamtinnen, verbrachten ihre Freizeit im Kino und begannen, sich selbst zu verwirklichen.
Doch die Erziehung der Kinder und sämtliche Erledigungen im Haushalt gingen trotz Paragraf 109 („Alle Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. […]“) nicht automatisch ebenfalls gleichberechtigt auf Mann und Frau über.
So ist die Rolle der Frau in der Weimarer Republik eine doppelte und zweischneidige: sie erhält eine Vielzahl neuer Rechte, dafür werden aber auch neue, zusätzliche Erwartungen und Anforderungen an Sie herangetragen…
-
- Dauer: 60 Minuten
- Kosten: 80,00 € pro Führung, zzgl. Eintritt (SchülerInnen kostenfrei, pädagogische Begleitpersonen kostenfrei)
- max. 15 Personen
Weimar: Haus der Weimarer Republik / Dauerausstellung Museum / Themenführung Frauen/ Foto: Thomas Müller
Workshop
Die Weimarer Republik: Gründung, Herausforderungen, Zerstörung
In diesem Workshop erarbeiten wir uns einen Überblick über die Weimarer Republik. Vorwissen ist nicht zwingend notwendig. Die Angebote richten sind an Gruppen ab 10 Personen und dauern drei Stunden.
Wir erkunden:
- wie die Revolution zur Nationalversammlung führte, und welche Bedeutung die Nationalversammlung hatte.
- welche Auswirkungen der Versailler Friedensvertrag auf das Deutsche Reich hatte und wie dieser von der Bevölkerung wahrgenommen wurde.
- welche Grundrechte die Verfassung der Weimarer Republik enthielt und wie unser Grundgesetz heute auf die Weimarer Reichsverfassung Bezug nimmt.
- welche Neuerungen die Zeit prägten, sodass wir heute von den „Goldenen Zwanzigern“ sprechen – und welche Probleme darin liegen.
- welche Krisen die Weimarer Republik herausforderten, und wie sich unsere Gegenwart dazu verhält.
Der Workshop startet mit einem Einstieg in die Zeit über historische Fotografien und besteht im zweiten Teil aus einem Besuch der Dauerausstellung mittels Fragenkatalogs. Die Ergebnisse werden abschließend gemeinsam diskutiert. Er wird, in Umfang und Niveau angepasst, für die 9./10. Klasse, die 11.-13. Klasse sowie für Studierende, Polizei und Bundeswehr angeboten.
Wir sind als außerschulischer Lernort anerkannt. Sie können die Fahrkosten der Schülerinnen und Schüler zum Veranstaltungsort sowie die Workshop-Kosten (bis 500 €) vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstatten lassen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite des TMBWK .
Bitte nutzen Sie zur Anfrage und Buchung der Workshops unser Anmeldeformular.
Workshop 1: 9./10. Klasse
-
- Dauer: 180 Minuten
- Kosten: 13,00 € pro Person (päd. Begleitpersonen kostenfrei)
- max. 22 Personen
- empfohlen für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Regelschule und des Gymnasiums
Workshop 2: 11.-13. Klasse
-
- Dauer: 180 Minuten
- Kosten: 13,00€ pro Person (päd. Begleitpersonen kostenfrei)
- max. 22 Personen
- empfohlen für Schülerinnen und Schüler der 11.-13. Klasse des Gymnasiums
Workshop 3: Studierende, Polizei und Bundeswehr
-
- Dauer: 180 Minuten
- Kosten: 19,00 € pro Person
- max. 22 Personen
- empfohlen für Angehörige der Bundeswehr und der Polizei sowie für Studierende
Sie haben spezielle thematische Vertiefungswünsche? – Treten Sie gern frühzeitig mit uns dazu in Kontakt. Entlang unserer Ressourcen unterbreiten wir Ihnen hierfür gern ein spezielles Angebot.
Workbook
Unser Workbook ist das ideale Material für Ihren Gruppenbesuch zum Thema Weimarer Republik. Es besteht aus drei Teilen, die jeweils separat bearbeitet werden können. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Haus der Weimarer Republik und seiner Dauerausstellung, der zweite Teil führt die Gruppe durch den Weimarer Stadtraum, hin zu den Originalschauplätzen der Republikgründung, der dritte Teil erklärt die Ausstellung im Weimarer Stadtmuseum, die der Nationalversammlung und den Ereignissen im Jahr 1919 gewidmet ist. Dadurch ist es sehr gut möglich, größere Gruppen zu teilen und wechselseitig mit verschiedenen Missionen zu betrauen. Dabei wird einerseits Orientierung gegeben, andererseits enthält das Workbook weiterführende Fragen. Das Workbook ist für Schüler der 9. Klasse konzipiert.
Das Workbook ist gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € im Haus der Weimarer Republik erhältlich.
Eine umfangreiche pädagogische Handreichung gibt Hinweise zur Nutzung des Workbooks sowie thematische Impulse. Diese kann auf Anfrage gern elektronisch angefordert werden unter: xbagnxg@uqje.qr.