11.04.25 bis 12.01.26
Die Weimarer Republik macht’s möglich: Der Sport erlebt in den 1920er Jahren den Durchbruch zum Massenphänomen, als das wir ihn heute kennen. Millionen Deutsche lassen sich von der Begeisterung mitreißen – ob als Aktive oder als Zuschauer. Dank mehr Freizeit und dem Wegfall von Tabus aus der Kaiserzeit schafft die Demokratie einen breiten Zugang zum Sport, der vor dem Ersten Weltkrieg noch ein Privileg wohlhabender Kreise war. Nicht zuletzt profitieren davon die Frauen, wenn auch nur beschränkt auf bestimmte Sportarten.
Weitere Informationen zu unserer Sonderausstellung finden Sie hier: mehr erfahren
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: FREIHEIT IN BEWEGUNG – SPORT IN DER WEIMARER REPUBLIK
mit Thüringens Sportminister Stefan Gruhner
In der Zwischenkriegszeit erlebte der Sport in Deutschland einen rasanten Aufstieg und wurde zu dem, was er heute ist. Die neue Sonderausstellung im Haus der Weimarer Republik „Freiheit in Bewegung“ beleuchtet die vielen Facetten des Sports vor 100 Jahren: als Massenphänomen, als Wehrpflichtersatz und als politisches Instrument. Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung ein.
Weitere Informationen zu unserer Ausstellungseröffnung finden Sie hier: mehr erfahren
35 Jahre nach der Volkskammerwahl: Zwei Regierungssprecher im Dialog - 18.03.25
Ausstellungseröffnung: Freiheit in Bewegung – Sport in der Weimarer Republik - 10.04.25
Weimar-Forum: Wie gestalten wir die Mobilität in unserer Stadt? - 24.04.25
Das Haus der Weimarer Republik ist der zentrale Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie. Am Gründungsort Weimar, direkt gegenüber vom Deutschen Nationaltheater, erwartet Sie eine spannende, multimediale Ausstellung mit zahlreichen Exponaten, Filmen, Fotos und interaktiven Elementen. Zusätzlich gibt es Sonderausstellungen, die besondere Aspekte der Weimarer Republik beleuchten und ihren Bezug zur Gegenwart herstellen. Im Forum für Demokratie laden attraktive Gesprächsformate zur politischen Debatte ein. Und Café und Künstlergarten runden als Orte der Entspannung und der Kultur Ihren Besuch ab.
Besuchen Sie das Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie!